Die 
Kellerei
Bozen

Tradition und Leidenschaft die man schmecken kann

Im Jahre 1908 gründeten 30 Bauern eine Weinbaugenossenschaft im Bozener Stadtteil Gries. Über die Jahre kamen stetig weitere Mitglieder dazu, sodass die Winzergenossenschaft heute aus 224 Familien besteht. Alle eint ein gemeinsames Ziel: qualitativ hochwertige und einzigartige Südtiroler Weine zu produzieren. Dass dies außerordentlich gut gelingt, belegen zahlreiche Prämierungen verschiedener Weine der Kellerei Bozen Jahr für Jahr eindrucksvoll.  

 

Die Liebe zur Natur und Handarbeit bei der Pflege der Reben werden im Südtiroler Weinbau großgeschrieben. Nachhaltigkeit im Anbau und eine naturnahe Behandlung der Reben sind ein wichtiger Baustein der Südtiroler Qualitätsweine.  

 

Neben der Erfahrung und Hingabe der Bozener Winzer, spielt die einzigartige Lage der Weinberge am Fuße der Dolomiten eine entscheidende Rolle. Die Alpenkette oberhalb von Südtirol schützt das Gebiet vor niederschlagsreichem, kalten Nordklima. Gleichzeitig sorgen warme, feuchte Strömungen vom Mittelmeer aus dem Süden für die benötigte Wärme zur optimalen Reifung der Trauben.

 

Auch wenn jeder Wein seinen eigenen Charakter und eigene Persönlichkeit entwickelt, gelten Südtiroler Weißweine im Allgemeinen als frisch, fruchtig und rassig. Im Gegensatz dazu werden die Rotweine häufig als edel, kräftig und vielschichtig bezeichnet.

Die Lagen der Kellerei Bozen

Auf 340 Hektar, zwischen 200 und 1000 Metern über dem Meeresspiegel, reifen verschiedenste Rebsorten auf den steilen, sonnenverwöhnten Südtiroler Hängen. Die Vielseitigkeit der Böden unterstützt dabei den Anbau und die individuelle Geschmacksentwicklung der Rebsorten. Oft unterscheidet sich die Zusammensetzung der Böden innerhalb von nur wenigen 100 Metern innerhalb des Weinbergs. Sowohl die geologischen als auch die klimatischen Eigenschaften der Region prägen die Persönlichkeitsentwicklung der Südtiroler Weine enorm.

 

In den höheren Lagen (ca. 400m und aufwärts) wachsen besonders Weißweine wie Sauvignon und Gewürztraminer. Der Sankt Magdalener gedeiht meist in den mittleren Lagen (ca. 250-500m). In den tieferen Lagen (bis zu ca. 300m), wachsen Sorten wie der Cabernet, Merlot und Lagrein zu internationalem Spitzenformat heran. Besonders hervorzuheben sind die beiden "autochthonen" (dort entstandenen/alteingesessene) Sorten Lagrein und Vernatsch. Gerne werden diese als "Botschafter" Südtirols betitelt, da sie kräftiges Aroma, Substanz und Facettenreichtum des Südtiroler Weinbaus wie kaum eine andere Rebsorte verkörpern und diese Qualität weltweit geschätzt wird.

Sankt Magdalener

250 - 500 Meter über dem Meeresspiegel

Gries

250 Meter über dem Meeresspiegel

Siebeneich

250 - 300 Meter über dem Meeresspiegel

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.